TOP
Search the Dagstuhl Website
Looking for information on the websites of the individual seminars? - Then please:
Not found what you are looking for? - Some of our services have separate websites, each with its own search option. Please check the following list:
Schloss Dagstuhl - LZI - Logo
Schloss Dagstuhl Services
Seminars
Within this website:
External resources:
  • DOOR (for registering your stay at Dagstuhl)
  • DOSA (for proposing future Dagstuhl Seminars or Dagstuhl Perspectives Workshops)
Publishing
Within this website:
External resources:
dblp
Within this website:
External resources:
  • the dblp Computer Science Bibliography


Research Meeting 21338

Generierung von Modellen der Laufzeit von wiss. Anwendungen auf FPGAs

( Aug 15 – Aug 27, 2021 )

Permalink
Please use the following short url to reference this page: https://www.dagstuhl.de/21338

Organizer

Contact

Beschreibung

Die typischen wissenschaftlichen Anwendungen von Hochleistungsrechnern wurden in 13 sog. Dwarfs exemplarisch definiert. In diesem Projekt soll deren Laufzeitverhalten auf FPGAs mit Hilfe von Workload-Modellen abstrahiert und kategorisiert werden. Die Modelle sollen dabei helfen, das Scheduling auf Beschleunigerkarten mit FPGAs zu optimieren. Field Programmable Gate Arrays sind eine vielversprechende Technologie, um energieeffizientes High-Performance-Computing (HPC) zu ermöglichen, was seit dem Ende des Dennard-Scalings immer wichtiger wird. Zwar ist die historisch aufwendige Programmierung durch höhere Abstraktionen wie OpenCL oder SYCL deutlich vereinfacht geworden, allerdings werden die Möglichkeiten der FPGAs durch die Softwareumgebung nicht ausgenutzt. Eigentlich erlauben FPGAs durch ihre Rekonfigurierbarkeit ein dynamisches Scheduling von Tasks – die Laufzeitumgebungen nutzen diese Flexibilität allerdings nicht oder nur naiv. In diesem Projekt werden 13 repräsentative HPC-Anwendungen, die sog. Dwarfs, auf einem leistungsstarken FPGA mittels OpenCL ausgeführt und möglichst viele Laufzeitparameter wie Speicherverbrauch, Laufzeit, Kernel-Argumente, Aufrufoverhead, Rekonfigurationspunkte- und dauer, Queues und Abhängigkeiten zwischen Tasks mittels einer Interpositionsschicht gespeichert. Daraus wird ein Workload Model abgeleitet, mit dessen Hilfe das Scheduling für aktuelle aber auch für zukünftige Laufzeitumgebungen optimiert werden soll. Gleichzeitig soll es Anwendern ermöglichen, die FPGA-Konfigurationen typischer Anwendungen besser auf den jeweiligen Chip anpassen zu können.

Copyright Pascal Jungblut