Als LIPIcs/OASIcs Autor werden Sie per e-mail eingeladen, sich am Dagstuhl Submission Server zu registrierem. Der Server führt Sie dann durch den Veröffentlichungsprozess. Vorabinformationen finden Sie hier:
Schon seit "2 hoch 5" Jahren - die Informatik zählt traditionell in Zweierpotenzen - versorgt die Informatikbibliographie dblp weltweit die Informatikforschendengemeinde mit offenen, qualitätsgeprüften und kuratierten Informationen zu Forschungsveröffentlichungen aus allen Disziplinen der Informatikwissenschaften. Unter dblp.org führt sie Daten zu mehr als 8 Millionen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Informatikforschung aus aller Welt und unterstützt so mehr als eine Millionen Informatikforschende weltweit in ihrer täglichen Arbeit.
Am 1. Mai 2025 übernahm Professor Holger Hermanns die wissenschaftliche Leitung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik und folgte damit Professor Raimund Seidel nach. Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke, begrüßt, dass die Kontinuität an der Spitze des Leibniz-Zentrums für Informatik bei diesem Führungswechsel gewährleistet bleibt.
Zum 1. Mai 2025 übernimmt Professor Holger Hermanns die wissenschaftliche Leitung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik und tritt damit die Nachfolge von Professor Raimund Seidel an.
Informatiker und Ingenieure aus 11 Ländern und 3 Kontinenten haben sich diese Woche im Schloss Dagstuhl versammelt, um den CO2-Fußabdruck des Internets der Zukunft zu reduzieren.
Die Leibniz-Gemeinschaft prüft regelmäßig die hohe wissenschaftliche Qualität aller ihrer Institute. Nach 7 Jahren war es bei Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI) mal wieder soweit und das LZI wurde von einer internationalen Expertenkommission evaluiert
KI-Experten treffen sich diese Woche mit gemeinnützigen Organisationen (NGOs) auf Schloss Dagstuhl. Gemeinsam arbeiten sie daran, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) für die humanitäre und Entwicklungsarbeit nutzbar zu machen.
Vom 22. bis zum 25. Januar 2023 findet in Schloss Dagstuhl ein Dagstuhl-Seminar zum Thema “Nachhaltige Erlebnis-Qualität”statt. Am 25. Januar ab 13:00 Uhr präsentiert das Organisatorenteam die erzielten Resultate im Anschluss an das Seminar. Bei Interesse an einem Gespräch bitten wir um Anmeldung.
On November 4, 2022, the Joint Science Conference (GWK) selected Schloss Dagstuhl – Leibniz Center for Informatics and the consortium NFDIxCS for federal and state funding within the German National Research Data Infrastructure (NFDI).
Seit 2 hoch 5 Jahren bietet das Leibniz Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl (LZI) den hellsten Köpfen der Informatikforschung einen Ort sich zu treffen und auszutauschen. Dieser Anlass wurde durch ein Festkolloquium begangen.
Experten für KI trafen sich diese Woche auf Schloss Dagstuhl mit NGOs. Gemeinsam versuchten sie, KI für den humanitären Einsatz und die Entwicklungsarbeit zu nutzen.