Als LIPIcs/OASIcs Autor werden Sie per e-mail eingeladen, sich am Dagstuhl Submission Server zu registrierem. Der Server führt Sie dann durch den Veröffentlichungsprozess. Vorabinformationen finden Sie hier:
Gastbeitrag von Johann Laux, Markus Langer und Kevin Baum in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur Frage was Politik und Wissenschaft tun können, wenn die KI-Verordnung fordert, dass Menschen die Risiken von KI kontrollieren, während die Experten streiten, ob Menschen dazu überhaupt in der Lage sind.
Wir suchen eine engagierte und freundliche Persönlichkeit zur Verstärkung unseres Teams an der Rezeption. Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben und eine zentrale Rolle in einem international geprägten Seminarzentrum übernehmen möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig!
Dagstuhl Publishing is taking an important step toward more accessible research dissemination: beginning in 2025, we started an internal project with the goal to make our publications available not only in PDF, but also in HTML format. As of today, the first articles in HTML are online.
Schon seit "2 hoch 5" Jahren - die Informatik zählt traditionell in Zweierpotenzen - versorgt die Informatikbibliographie dblp weltweit die Informatikforschendengemeinde mit offenen, qualitätsgeprüften und kuratierten Informationen zu Forschungsveröffentlichungen aus allen Disziplinen der Informatikwissenschaften. Unter dblp.org führt sie Daten zu mehr als 8 Millionen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Informatikforschung aus aller Welt und unterstützt so mehr als eine Millionen Informatikforschende weltweit in ihrer täglichen Arbeit.
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik wurde am 17. Juni 2025 im Rahmen der 27. Zertifikatsverleihung der berufundfamilie zum nunmehr 5. Mal für seine seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik geehrt.
[...]Mit Blick auf zwei Max-Planck-Institute, das DFKI, CISPA und ein Leibniz-Zentrum sagte Regitz: „Das Saarland ist ein globaler Hotspot der Informatikforscher, aber kaum einer außerhalb der Landesgrenzen weiß es.“[...]
We would like to announce several recent changes to the LIPIcs Editorial Board: Luca Aceto, Anca Muscholl, Philip Rogaway, and Raimund Seidel left the board with effect from May 31, 2025, while Sławomir Lasota, Alexandra Silva, and Holger Hermanns have joined the board.
Am 1. Mai 2025 übernahm Professor Holger Hermanns die wissenschaftliche Leitung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik und folgte damit Professor Raimund Seidel nach. Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke, begrüßt, dass die Kontinuität an der Spitze des Leibniz-Zentrums für Informatik bei diesem Führungswechsel gewährleistet bleibt.
SR kultur Radio, Bilanz am Mittag vom 10.05.2025.
U.a. mit diesen Themen: Weitere Eskalation zwischen Indien und Pakistan / Hohe Erwartungen an Merz in der Ukraine / Linke setzen Parteitag in Chemnitz fort / Interview der Woche mit Prof. Holger Hermanns die Leitung von Schloss Dagstuhl
Scammers have been mailing some seminar participants to phish for credit card information. We do not ask for credit card details for room reservations or registrations for participation. Links we send routinely all point to dagstuhl.de or its sub-domains. Please verify that emails from Dagstuhl are indeed from our domain.
Zum 1. Mai 2025 übernimmt Professor Holger Hermanns die wissenschaftliche Leitung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik und tritt damit die Nachfolge von Professor Raimund Seidel an.
In seinem sehr persönlichen Rückblick erzählt Reinhard Wilhelm von der Entwicklung des Leibniz-Zentrums für Informatik in Schloss Dagstuhl – einem Ort, der sich über Jahrzehnte hinweg zu einer festen Größe in der internationalen Informatikszene entwickelt hat. Dabei verknüpft er die institutionelle Geschichte mit seiner Leidenschaft fürs Fahrradfahren: Die Fahrten von Saarbrücken nach Dagstuhl dienen als lockerer roter Faden durch eine Zeit voller politischer Verhandlungen, struktureller Entscheidungen und menschlicher Begegnungen.
Graph databases have become a cornerstone of modern data management. In this call for papers, we solicit new and original research contributions on theoretical foundations, systems, and applications of graph databases. We encourage submissions that address fundamental challenges, propose innovative solutions, and demonstrate impactful use cases.
Dagstuhl Publishing has optimized its workflow in the FAIRCORE4EOSC project by enhancing DSUB and DROPS to simplify the submission and archiving of supplementary materials, especially research software, thus ensuring better integration and long-term accessibility.