Als LIPIcs/OASIcs Autor werden Sie per e-mail eingeladen, sich am Dagstuhl Submission Server zu registrierem. Der Server führt Sie dann durch den Veröffentlichungsprozess. Vorabinformationen finden Sie hier:
Bis Freitag, 8. Dezember, sind Werke von Petra Jung im Waderner Schloss Dagstuhl zu sehen. Vernissage der Ausstellung „im Laufe der Zeit“ ist am Montag, 21. August, 19.30 Uhr.
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik, international bekannt für seine Informatikforschungs- und Begegnungsinfrastrukturen, sucht eine/n Fachinformatiker/in für Anwendungs- und Server-Administration (w/m/d) am Standort Wadern.
Enhanced submission process on the Dagstuhl Submission Server facilitates the linking of articles with associated software (and other supplementary materials) as well as the long-term archiving of software.
1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024: Freitag jeweils um 12:45 Uhr und um 13:45 Uhr eine kostenlose Fahrt mit einem Sammeltaxi von Dagstuhl zum Bahnhof Türkismühle.
Das Leibniz Zentrum für Informatik im Schloss Dagstuhl erhält weitere Millionenförderung . Das Forschungsinstitut in Wadern wird vom Bund, dem Saarland sowie Rheinland-Pfalz in seiner Arbeit mit insgesamt rund 3,3 Millionen Euro unterstützt.
Das Forschungsinstitut Schloss Dagstuhl – Leibniz Zentrum für Informatik (LZI) im Saarland erhält eine institutionelle Förderung in Höhe von rund 3,3 Millionen Euro.
Vom 22. bis zum 25. Januar 2023 findet in Schloss Dagstuhl ein Dagstuhl-Seminar zum Thema “Nachhaltige Erlebnis-Qualität”statt. Am 25. Januar ab 13:00 Uhr präsentiert das Organisatorenteam die erzielten Resultate im Anschluss an das Seminar. Bei Interesse an einem Gespräch bitten wir um Anmeldung.
Mit einem modernen und responsiven Design, einer schnellen seiten-internen Suche und Quick-Links für verschiedene Benutzergruppen möchten wir für Sie als Besucher den Zugang und die Auffindbarkeit von Informationen deutlich erleichtern.
On November 4, 2022, the Joint Science Conference (GWK) selected Schloss Dagstuhl – Leibniz Center for Informatics and the consortium NFDIxCS for federal and state funding within the German National Research Data Infrastructure (NFDI).
Auf Schloss Dagstuhls großem Parkplatz ist an den zwei Stellplätzen direkt an der Einfahrt zum Parkplatz eine öffentliche Ladesäule für Elektroautos in Betrieb genommen worden.
In the six months since the release of the dblp RDF dump and its persistent snapshot releases, the RDF dump has been downloaded a total of about a thousand times. We are pleased to see that the community is interested in using our semantic data in their research and beyond. […]
For more than 12 years, the Microsoft Academic Search, later renamed to just Microsoft Academic and eventually to Microsoft Academic Graph (MAG), had been the software giant’s scholarly bibliographic information service. Despite it being one of the most comprehensive collections across all scientific fields out there, Microsoft obviously never envisioned […]
Auf Schloss Dagstuhl diskutieren die Besten ihres
Fachs über wichtige Fragen der Informatik — mit
viel Zeit und ohne Handynetz. Seit mehr als 30
Jahren entstehen so Ideen und Kooperationen. In
Workshops, bei spontanen Konzerten, beim Spazieren.
Und nachts im Weinkeller.
Seit 2 hoch 5 Jahren bietet das Leibniz Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl (LZI) den hellsten Köpfen der Informatikforschung einen Ort sich zu treffen und auszutauschen. Dieser Anlass wurde durch ein Festkolloquium begangen.
Schloss Dagstuhl hat unter Informatikern weltweit einen guten Ruf. Dort zu einem Seminar eingeladen zu werden, sich mit Kollegen auszutauschen, gilt als Privileg. Jetzt feierte des Informatik-Zentrum ein ungewöhnliches Jubiläum.
Seit 2 hoch 5 Jahren kommen Forscher aus aller Welt für je eine Woche in Dagstuhl zusammen um gemeinsam zu forschen. Das begehen wir mit einem Festkolloquium.
Schloss Dagstuhl ist unter Informatikern weltweit ein Begriff. Denn hier trifft sich, was Rang und Namen hat, um über heiße Themen der IT-Welt zu diskutieren. In dieser Woche feiert das saarländische Informatik-Zentrum ein sehr spezielles Jubiläum.
Experten für KI trafen sich diese Woche auf Schloss Dagstuhl mit NGOs. Gemeinsam versuchten sie, KI für den humanitären Einsatz und die Entwicklungsarbeit zu nutzen.
For more than 20 years, a full dump of all dblp records in our own XML format has been available as open data for download and reuse. These dump files have always been in high demand over the years (with 500+ downloads in February 2022 alone) and are used as […]
From December 2020 to January 2021, we asked you to participate in an online survey in order to help us understand how researchers are using dblp, and how dblp and its features are perceived by the public. The response exceeded our expectations: We received the amazingly high number of 1046 […]
Seit Anfang 2021 ist in den LaTeX-Styles von Dagstuhl Publishing eine Option "pdfa" verfügbar, die dafür sorgt, dass der PDF-Output "PDF/A-ready" und damit für Langzeitarchivierung geeignet ist.
Viele Burgen und Schlösser prägen die Geschichte und Landschaft unserer Region. In unserer Serie stellen wir einige davon vor – zum Auftakt geht es nach Dagstuhl.
Im September 2020 haben der wissenschaftliche Beirat und die Geschäftsführung von Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik eine Open Access Policy verabschiedet.
Vom 27. Januar bis zum 1. Februar 2019 trafen sich Musikwissenschaftler und Informatikforscher auf Schloss Dagstuhl, 2020 veröffentlichten sie nun ihre Gesänge für die Wissenschaft.
A big change has just been made to the dblp website … and, in case we did our job right, you may even haven’t noticed yet: With the latest update, we introduced major changes to the dblp URL scheme. In particular, this applies to the URLs of all author bibliographies […]
In the past, we often discussed how helpful ORCIDs are for our work. An ORCID (Open Researcher and Contributor ID) is a unique personal identifier that scientists can attach to their work. The ORCID ensures that this work is linked to the correct scientist an not to someone else with […]
Schloss Dagstuhl bietet Informatikforschenden die Möglichkeit, sich für einige Zeit auf Schloss Dagstuhl zurückzuziehen, um sich ungestört um ein wissenschaftliches Problem, ein Buchprojekt oder ähnliches kümmern zu können.