Als LIPIcs/OASIcs Autor werden Sie per e-mail eingeladen, sich am Dagstuhl Submission Server zu registrierem. Der Server führt Sie dann durch den Veröffentlichungsprozess. Vorabinformationen finden Sie hier:
SR kultur Radio, Bilanz am Mittag vom 10.05.2025.
U.a. mit diesen Themen: Weitere Eskalation zwischen Indien und Pakistan / Hohe Erwartungen an Merz in der Ukraine / Linke setzen Parteitag in Chemnitz fort / Interview der Woche mit Prof. Holger Hermanns die Leitung von Schloss Dagstuhl
There’s a noticeable shift in scholarly publishing. Publishers see software code as vital to research and are working to make it easier to find and keep safe. This trend is picking up speed, particularly with future-focused organizations.
Building on the success of other publishers using Software Heritage, like eLife and IPOL, Dagstuhl is now implementing this approach for archiving research software.
Zum 1. Mai übernimmt Informatik-Professor Holger Hermanns die wissenschaftliche Leitung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik und tritt damit die Nachfolge von Professor Raimund Seidel an, aktuell Vizepräsident für nachhaltige Entwicklung und Strategie der Universität des Saarlandes.
Unter dem Titel „Drucksachen“ wird am Montag, 13. August, um 19.30 Uhr eine Ausstellung im Leibniz-Zentrum für Informatik im Schloss Dagstuhl eröffnet, druckgrafische Arbeiten aus den Druckwerkstätten der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeigt.
Am Freitag, dem 22. November 2024, lädt das Schloss Dagstuhl Leibniz-Zentrum für Informatik gemeinsam mit der Stadt Wadern um 18 Uhr zu den „Dagstuhler Gesprächen“ ein. Unter dem Titel „Lernen von der Natur – Vom Staunen zum Start-Up“ wird Prof. Dr. Eduard Arzt, ein angesehener Wissenschaftler und Experte für neue Materialien, Einblicke in die faszinierenden Möglichkeiten bioinspirierter Technologien geben.
Am Montag, 21. Oktober, beginnt mit einer Vernissage um 19.30 die Kunstausstellung „Sehnsucht nach dem Norden“ mit Werken des Künstlers Ulrich Klimmt auf dem Schloss Dagstuhl.
Informatiker und Ingenieure aus 11 Ländern und 3 Kontinenten haben sich diese Woche im Schloss Dagstuhl versammelt, um den CO2-Fußabdruck des Internets der Zukunft zu reduzieren: Während der durch CO2-Emissionen verursachte Klimawandel dramatische Auswirkungen auf unsere Umwelt und unseren Alltag hat, hat sich das Internet als fruchtbarer Boden für Lösungsansätze erwiesen, wie z. B. die Ermöglichung von Telearbeit oder Telekonferenzen zur Reduzierung von verkehrsbedingten Emissionen.
Jakob Engblom's trip report with notes on the Dagstuhl Seminar 24201 – "Discrete Algorithms on Modern and Emerging Compute Infrastructure" in his blog.
Wirtschafts- und Innovationsminister Jürgen Barke gratuliert dem Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI) in Wadern zur erfolgreichen Evaluierung und positiven Förderentscheidung.