Dagstuhl-Perspektiven-Workshops ergänzen Dagstuhl Seminare. Sie richten den Blick auf die Zukunft jenseits der aktuellen Forschung, auf das Identifizieren neuer Ziele der Informatikforschung und auf die Erschließung neuer Forschungs- und Anwendungsfelder der Informatik.
Beispiele können in der Liste der vergangenen und künftigen Dagstuhl-Perspektiven-Workshops gefunden werden.
Konzept
Bei den Dagstuhl-Perspektiven-Workshops wird eine kleine Gruppe der international besten Fachleute zur intensiven Diskussion versammelt. Im Gegensatz zu den Dagstuhl-Seminaren berichten sie nicht über ihre neuesten Ergebnisse sondern erarbeiten eine Standortbestimmung ihres Gebietes und entwickeln Visionen für die Zukunft. Dagstuhl-Perspektiven-Workshops sind auf einzelne Teilgebiete der Informatik fokussiert oder auch gebietsübergreifend ausgerichtet.
Dagstuhl-Perspektiven-Workshops werden von einer kleinen Gruppe etablierter Größen ihres Feldes durchgeführt. Sie versammeln etwa 30 international etablierter Teilnehmer um für 3 bis 5 Tage die Zukunft und Ausrichtung eines Feldes der Informatik tiefgreifend zu diskutieren. Im Vergleich zu Dagstuhl Seminaren sind Dagstuhl-Perspektiven-Workshops mehr auf bereits etablierte und anerkannte Forscher ausgerichtet und konzentrieren sich auf Strategie.
Ziele
Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen analysieren die versammelten Forscher ein Gebiet und leiten Perspektiven für die zukünftige Forschung ab, indem sie zum Beispiel
- Stärken und Schwächen der Forschung in diesem Gebiet feststellen,
- Entwicklungsperspektiven identifizieren,
- Synergien zwischen Gebieten finden,
- Schwerpunktbildung fördern,
- Anregungen für Forschungsprojekte geben,
- Dagstuhl-Seminare für das Gebiet anregen,
- Potentiale bestehender Forschungsfelder für nutzbringende bzw. wertschöpfende Anwendungen erschließen, oder
- Innovationsprozesse anstoßen.
Durchführung
Bei den Dagstuhl-Perspektiven-Workshops steht die Diskussion absolut im Vordergrund. Im Gegensatz zu Dagstuhl-Seminaren werden keine aktuellen Forschungsarbeiten vorgestellt, sondern Standpunkte zum Stand und Ideen und Strategien zur künftigen Entwicklung des Gebiets vorgetragen und diskutiert.
Hilfreich für eine fruchtbare Diskussion ist es, die Teilnehmerschaft auf nicht mehr als 30 der jeweils international besten Fachleute des Gebietes zu beschränken.
Ergebnisse
Das alleinstellende Ergebnis eines Dagstuhl-Perspektiven-Workshops ist ein Dagstuhl-Manifest, das den Stand der Technik, die offenen Probleme und Forschungsperspektiven in breiterem Kontext wie ihrer Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft, möglichen Anwendungen und ihrer Beziehung zu anderen Gebieten einschließt. Zielgruppe der Dagstuhl-Manifeste sind nicht nur der engere Expertenkreis sondern auch politische Entscheidungsträger. Wenn
Dagstuhl's Wissenschaftliches Direktorium ein eingereichtes Manifest akzeptiert hat, wird es in der Serie Dagstuhl Manifestos veröffentlicht.
Zusätzlich zum Manifesto muss auch ein Dagstuhl Report zur Veröffentlichung in der Reihe Dagstuhl Reports zusammengestellt werden.
Antragstellung und Organisation eines Dagstuhl-Perspektiven-Workshops
Wenn Sie ein Dagstuhl-Perspektiven-Workshop bei uns durchführen möchten, stellen Sie bitte zunächst einen Antrag. Dieser wird dann von unserem Wissenschaftlichen Direktorium begutachtet und wenn er angenommen wird, wird unser Team Ihnen bei der Organisation des Workshops helfen. Einzelheiten zum Format und notwendigen Inhalt eines Antrags und zum Antragsprozess finden Sie in den Informationen für Antragsteller.
Nachdem Ihr Antrag angenommen wurde, lesen Sie bitte unbedingt unsere Informationen für Organisatoren.
Teilnahme
Um ein hohes wissenschaftliches Niveau der Dagstuhl-Perspektiven-Workshops zu garantieren, ist eine Liste möglicher Teilnehmer Teil des Antrags. Eine Teilnahme ist deshalb nur auf persönliche Einladung durch Schloss Dagstuhl möglich.
Generelle Informationen für teilnehmende Gäste
- Es gibt viele Wege nach Dagstuhl zu reisen.
- Die Informationen für anreisende Gäste geben Ihnen wichtige und nützliche Hinweise zu unserem Haus.
- Schloss Dagstuhl subventioniert den Aufenthalt, weshalb 50 Euro pro Person/Nacht im Einzelzimmer zu zahlen sind. Dieser Preis gilt bis zum 31. Dezember 2022.
- Schloss Dagstuhl möchte Eltern unterstützen, die sonst wegen fehlender Betreuungsmöglichkeiten nicht an unseren Veranstaltungen teilnehmen könnten. Weitere Informationen zu unserer Kinderbetreuung finden Sie hier.