Als LIPIcs/OASIcs Autor werden Sie per e-mail eingeladen, sich am Dagstuhl Submission Server zu registrierem. Der Server führt Sie dann durch den Veröffentlichungsprozess. Vorabinformationen finden Sie hier:
Vom 22. bis zum 25. Januar 2023 findet in Schloss Dagstuhl ein Dagstuhl-Seminar zum Thema “Nachhaltige Erlebnis-Qualität”statt. Am 25. Januar ab 13:00 Uhr präsentiert das Organisatorenteam die erzielten Resultate im Anschluss an das Seminar. Bei Interesse an einem Gespräch bitten wir um Anmeldung.
On November 4, 2022, the Joint Science Conference (GWK) selected Schloss Dagstuhl – Leibniz Center for Informatics and the consortium NFDIxCS for federal and state funding within the German National Research Data Infrastructure (NFDI).
Seit 2 hoch 5 Jahren bietet das Leibniz Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl (LZI) den hellsten Köpfen der Informatikforschung einen Ort sich zu treffen und auszutauschen. Dieser Anlass wurde durch ein Festkolloquium begangen.
Experten für KI trafen sich diese Woche auf Schloss Dagstuhl mit NGOs. Gemeinsam versuchten sie, KI für den humanitären Einsatz und die Entwicklungsarbeit zu nutzen.
Vom 27. Januar bis zum 1. Februar 2019 trafen sich Musikwissenschaftler und Informatikforscher auf Schloss Dagstuhl, 2020 veröffentlichten sie nun ihre Gesänge für die Wissenschaft.
Die weltweit größte wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik, die Association for Computer Machinery (ACM), hat Dr. Michael Ley, Informatiker bei Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik und der Universität Trier, für die Schaffung und ununterbrochene redaktionelle Pflege und Erweiterung der Bibliographie-Datenbank dblp den Distinguished Service Award 2019 verliehen.
Am 23. März 2020 indexierte die Informatik-Bibliographie „dblp computer science bibliography“ ihren 5-millionsten Fachartikel. Damit hat die weltweit größte, frei zugängliche Metadatensammlung wissenschaftlicher Informatik-Publikationen ihre Größe innerhalb von nur sechs Jahren verdoppelt.
Sonntag, 24. November 2019, 17h, Schloss Dagstuhl:
Prof. Dr. Katharina Zweig ist beim Leibniz Zentrum für Informatik und der Stadt Wadern zu Gast um der interessierten Öffentlichkeit dieses Thema näher zu bringen und danach in einen gemeinsamen Dialog einzusteigen.
Freitag, 17. Mai 2019, 18h, Schloss Dagstuhl: Um der interessierten Öffentlichkeit dieses Thema näher zu bringen und danach in einen gemeinsamen Dialog einzusteigen ist Prof. Dr. Hannes Federrath beim Leibniz Zentrum für Informatik und der Stadt Wadern zu Gast.
Experten für künstliche Intelligenz von Google, Microsoft und der universitären Forschung treffen sich diese Woche auf Schloss Dagstuhl mit internationalen wohltätigen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Sie versuchen die Frage zu beantworten, wie Künstliche Intelligenz (KI) zum Gemeinwohl beitragen kann.
Für Computer stellt es eine enorme Herausforderung dar, das gesungene Wort, den Ausdruck und die Stimmung des Gesangs, oder eine gesummte Melodie zu erkennen, wenn das Signal mit anderen Klängen gemischt ist, etwa mit der Musik der Instrumente.
For more than 25 years now, the dblp computer science bibliography has been indexing and supporting international computer science research. Since today, the future of the database has also been secured at the Leibniz Center for Computer Science in Schloss Dagstuhl. On this occasion, a festive colloquium will be held […]
Seit nunmehr über 25 Jahren verzeichnet und unterstützt die renommierte „dblp computer science bibliography“ die internationale Informatikforschung. Seit heute ist auch die Zukunft der Trierer Datenbank am Leibniz-Zentrum für Informatik langfristig gesichert.
In Massendaten werden Trends durch die Visualisierung von Gruppen von Datenpunkten erkennbar gemacht. Wissenschaftler aus aller Welt trafen sich im August in Schloss Dagstuhl, dem Leibniz Zentrum für Informatik, um die drängendsten Herausforderungen beim Visualisieren großer Datenmengen zu diskutieren und Vorschläge für ihre Lösung zu machen.
Wissenschaftler aus aller Welt diskutierten in Schloss Dagstuhl die informatische Erforschung von Wahlen – von Abstimmungsverfahren bis hin zur Wahlbezirkseinteilung.
Die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fakultätentag Informatik, das Leibniz-Zentrum für Informatik – Schloss Dagstuhl und die Literaturdatenbank dblp
Internationale Experten diskutieren vom 12. bis 17.05.13, wie man große Netzwerke verschiedener Anwendungsbereiche so visualisiert, dass eine interaktive Analyse möglich ist.
Führende Wissenschafter diskutieren in der Zeit vom 24.-28.1.2011 auf Schloss Dagstuhl weitergehende Konzepte und Methoden im Bereich der Musikverarbeitung
In einem Kooperationsprojekt der Universität Trier und Schloss Dagstuhl werden die Forschungsarbeiten in der Informatik umfassend, transparent und frei zugänglich dokumentiert.