Als LIPIcs/OASIcs Autor werden Sie per e-mail eingeladen, sich am Dagstuhl Submission Server zu registrierem. Der Server führt Sie dann durch den Veröffentlichungsprozess. Vorabinformationen finden Sie hier:
Schloss Dagstuhl's internationally renown research information infrastructures (DROPS & dblp) play an important role in building the national research data infrastructure NFDI for the computer science community. We are looking for a highly-motivated individual to join our team.
Vom 22. bis zum 25. Januar 2023 findet in Schloss Dagstuhl ein Dagstuhl-Seminar zum Thema “Nachhaltige Erlebnis-Qualität”statt. Am 25. Januar ab 13:00 Uhr präsentiert das Organisatorenteam die erzielten Resultate im Anschluss an das Seminar. Bei Interesse an einem Gespräch bitten wir um Anmeldung.
Mit einem modernen und responsiven Design, einer schnellen seiten-internen Suche und Quick-Links für verschiedene Benutzergruppen möchten wir für Sie als Besucher den Zugang und die Auffindbarkeit von Informationen deutlich erleichtern.
Schloss Dagstuhl's internationally renown research information infrastructures (DROPS & dblp) play an important role in building the national research data infrastructure NFDI for the computer science community. We are looking for a highly-motivated individual to join our team.
On November 4, 2022, the Joint Science Conference (GWK) selected Schloss Dagstuhl – Leibniz Center for Informatics and the consortium NFDIxCS for federal and state funding within the German National Research Data Infrastructure (NFDI).
Auf Schloss Dagstuhls großem Parkplatz ist an den zwei Stellplätzen direkt an der Einfahrt zum Parkplatz eine öffentliche Ladesäule für Elektroautos in Betrieb genommen worden.
In the six months since the release of the dblp RDF dump and its persistent snapshot releases, the RDF dump has been downloaded a total of about a thousand times. We are pleased to see that the community is interested in using our semantic data in their research and beyond. […]
Auf Schloss Dagstuhl diskutieren die Besten ihres
Fachs über wichtige Fragen der Informatik — mit
viel Zeit und ohne Handynetz. Seit mehr als 30
Jahren entstehen so Ideen und Kooperationen. In
Workshops, bei spontanen Konzerten, beim Spazieren.
Und nachts im Weinkeller.
Seit 2 hoch 5 Jahren bietet das Leibniz Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl (LZI) den hellsten Köpfen der Informatikforschung einen Ort sich zu treffen und auszutauschen. Dieser Anlass wurde durch ein Festkolloquium begangen.
Schloss Dagstuhl hat unter Informatikern weltweit einen guten Ruf. Dort zu einem Seminar eingeladen zu werden, sich mit Kollegen auszutauschen, gilt als Privileg. Jetzt feierte des Informatik-Zentrum ein ungewöhnliches Jubiläum.
Seit 2 hoch 5 Jahren kommen Forscher aus aller Welt für je eine Woche in Dagstuhl zusammen um gemeinsam zu forschen. Das begehen wir mit einem Festkolloquium.
Schloss Dagstuhl ist unter Informatikern weltweit ein Begriff. Denn hier trifft sich, was Rang und Namen hat, um über heiße Themen der IT-Welt zu diskutieren. In dieser Woche feiert das saarländische Informatik-Zentrum ein sehr spezielles Jubiläum.
Experten für KI trafen sich diese Woche auf Schloss Dagstuhl mit NGOs. Gemeinsam versuchten sie, KI für den humanitären Einsatz und die Entwicklungsarbeit zu nutzen.
For more than 20 years, a full dump of all dblp records in our own XML format has been available as open data for download and reuse. These dump files have always been in high demand over the years (with 500+ downloads in February 2022 alone) and are used as […]
Seit Anfang 2021 ist in den LaTeX-Styles von Dagstuhl Publishing eine Option "pdfa" verfügbar, die dafür sorgt, dass der PDF-Output "PDF/A-ready" und damit für Langzeitarchivierung geeignet ist.
Viele Burgen und Schlösser prägen die Geschichte und Landschaft unserer Region. In unserer Serie stellen wir einige davon vor – zum Auftakt geht es nach Dagstuhl.
Im September 2020 haben der wissenschaftliche Beirat und die Geschäftsführung von Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik eine Open Access Policy verabschiedet.
Vom 27. Januar bis zum 1. Februar 2019 trafen sich Musikwissenschaftler und Informatikforscher auf Schloss Dagstuhl, 2020 veröffentlichten sie nun ihre Gesänge für die Wissenschaft.
Schloss Dagstuhl bietet Informatikforschenden die Möglichkeit, sich für einige Zeit auf Schloss Dagstuhl zurückzuziehen, um sich ungestört um ein wissenschaftliches Problem, ein Buchprojekt oder ähnliches kümmern zu können.
Seit Juni 2020 ist Schloss Dagstuhl direktes Mitglied von DataCite und vertritt dort die speziellen Interessen der auf Konferenzen fokussierten Publikationskultur in der Informatik.
Die weltweit größte wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik, die Association for Computer Machinery (ACM), hat Dr. Michael Ley, Informatiker bei Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik und der Universität Trier, für die Schaffung und ununterbrochene redaktionelle Pflege und Erweiterung der Bibliographie-Datenbank dblp den Distinguished Service Award 2019 verliehen.
Während der Pandemie-bedingten, vorübergehenden Schließung unseres Begegnungszentrums engagieren sich unsere Mitarbeiter*innen für die Allgemeinheit: Sie nähen Masken für den Landkreis.
Am 23. März 2020 indexierte die Informatik-Bibliographie „dblp computer science bibliography“ ihren 5-millionsten Fachartikel. Damit hat die weltweit größte, frei zugängliche Metadatensammlung wissenschaftlicher Informatik-Publikationen ihre Größe innerhalb von nur sechs Jahren verdoppelt.
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) haben in den vergangenen Jahren große Fort- schritte gemacht. Während frühe Anwendungen die Bedürfnisse der reicheren, technologisch fortge- schritteneren, Gesellschaften im Blick hatten, die sie entwickelten, wird der Anwendung von KI und ML zur Lösung von Problemen in Entwicklungsländern immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Dem weit ab vom Schuss gelegenen Schloss im nördlichen Saarland eilt ein exzellenter Ruf voraus. Dagstuhl ist weltweit ein Begriff unter Informatikern. Wissenschaftler der Uni.lu sagen, es sei ein „Paradies für Forscher“. Ein Besuch im Leibniz-Zentrum für Informatik.
Starting today, all of dblp’s data will be released under the CC0 1.0 Creative Commons Public Domain License. This affects all metadata releases, in particular the daily and monthly data dumps and data retrieved from the web APIs. This change will make it easier for you to reuse our data. […]
[...]das Digital Bibliography & Library Project in Trier. Es ist zu Beginn des Jahres eine Außenstelle des Leibniz-Zentrums für Informatik "Schloss Dagstuhl" geworden. Dabei geht es um die Ausweitung der an der Uni Trier entwickelten und betriebenen Bibliographiedatenbank "dblp".[...]
Sonntag, 24. November 2019, 17h, Schloss Dagstuhl:
Prof. Dr. Katharina Zweig ist beim Leibniz Zentrum für Informatik und der Stadt Wadern zu Gast um der interessierten Öffentlichkeit dieses Thema näher zu bringen und danach in einen gemeinsamen Dialog einzusteigen.
Es gibt tatsächlich noch eine Ecke im Saarland die GuMo-Mobil-Reporter Uwe Jäger noch nicht gesehen hat: Das Schloss Dagstuhl in Wadern! Und das hat ihn so sehr gefuchst, dass er heute genau dahin gefahren ist...
Bundespräsident verleiht Angelika Müller von Brochowski und Manfred Ziegler die Bundesverdienstmedaille. [...] Angelika Müller von Brochowski habe [...] als Geschäftsstellenleiterin in Schloss Dagstuhl viele internationale Tagungen organisiert und unzählige Wissenschaftler zusammengebracht. Das war ihr Beruf.