Als LIPIcs/OASIcs Autor werden Sie per e-mail eingeladen, sich am Dagstuhl Submission Server zu registrierem. Der Server führt Sie dann durch den Veröffentlichungsprozess. Vorabinformationen finden Sie hier:
Bis Freitag, 8. Dezember, sind Werke von Petra Jung im Waderner Schloss Dagstuhl zu sehen. Vernissage der Ausstellung „im Laufe der Zeit“ ist am Montag, 21. August, 19.30 Uhr.
Das Leibniz Zentrum für Informatik im Schloss Dagstuhl erhält weitere Millionenförderung . Das Forschungsinstitut in Wadern wird vom Bund, dem Saarland sowie Rheinland-Pfalz in seiner Arbeit mit insgesamt rund 3,3 Millionen Euro unterstützt.
Das Forschungsinstitut Schloss Dagstuhl – Leibniz Zentrum für Informatik (LZI) im Saarland erhält eine institutionelle Förderung in Höhe von rund 3,3 Millionen Euro.
Auf Schloss Dagstuhl diskutieren die Besten ihres
Fachs über wichtige Fragen der Informatik — mit
viel Zeit und ohne Handynetz. Seit mehr als 30
Jahren entstehen so Ideen und Kooperationen. In
Workshops, bei spontanen Konzerten, beim Spazieren.
Und nachts im Weinkeller.
Schloss Dagstuhl hat unter Informatikern weltweit einen guten Ruf. Dort zu einem Seminar eingeladen zu werden, sich mit Kollegen auszutauschen, gilt als Privileg. Jetzt feierte des Informatik-Zentrum ein ungewöhnliches Jubiläum.
Schloss Dagstuhl ist unter Informatikern weltweit ein Begriff. Denn hier trifft sich, was Rang und Namen hat, um über heiße Themen der IT-Welt zu diskutieren. In dieser Woche feiert das saarländische Informatik-Zentrum ein sehr spezielles Jubiläum.
Viele Burgen und Schlösser prägen die Geschichte und Landschaft unserer Region. In unserer Serie stellen wir einige davon vor – zum Auftakt geht es nach Dagstuhl.
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) haben in den vergangenen Jahren große Fort- schritte gemacht. Während frühe Anwendungen die Bedürfnisse der reicheren, technologisch fortge- schritteneren, Gesellschaften im Blick hatten, die sie entwickelten, wird der Anwendung von KI und ML zur Lösung von Problemen in Entwicklungsländern immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Dem weit ab vom Schuss gelegenen Schloss im nördlichen Saarland eilt ein exzellenter Ruf voraus. Dagstuhl ist weltweit ein Begriff unter Informatikern. Wissenschaftler der Uni.lu sagen, es sei ein „Paradies für Forscher“. Ein Besuch im Leibniz-Zentrum für Informatik.
[...]das Digital Bibliography & Library Project in Trier. Es ist zu Beginn des Jahres eine Außenstelle des Leibniz-Zentrums für Informatik "Schloss Dagstuhl" geworden. Dabei geht es um die Ausweitung der an der Uni Trier entwickelten und betriebenen Bibliographiedatenbank "dblp".[...]
Es gibt tatsächlich noch eine Ecke im Saarland die GuMo-Mobil-Reporter Uwe Jäger noch nicht gesehen hat: Das Schloss Dagstuhl in Wadern! Und das hat ihn so sehr gefuchst, dass er heute genau dahin gefahren ist...
Bundespräsident verleiht Angelika Müller von Brochowski und Manfred Ziegler die Bundesverdienstmedaille. [...] Angelika Müller von Brochowski habe [...] als Geschäftsstellenleiterin in Schloss Dagstuhl viele internationale Tagungen organisiert und unzählige Wissenschaftler zusammengebracht. Das war ihr Beruf.
Schirmherrin Heike Meißner, Geschäftsführerin des Leibniz Zentrums für Informatik Schloss Dagstuhl (LZI) [...] nutzte die Gelegenheit, den Zuschauern mitzuteilen, „was die im Schloss eigentlich so machen“.
Das Leibniz–Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl und die Stadt Wadern laden für den morgigen Freitag, 17. Mai, zu der Veranstaltung „Dagstuhler Gespräche“ ein. Beginn ist um 18 Uhr im Schloss Dagstuhl.
Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz von Google, Microsoft und der universitären Forschung trafen sich diese Woche auf Schloss Dagstuhl mit internationalen wohltätigen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Sie versuchen die Frage zu beantworten, wie Künstliche Intelligenz (KI) zum Gemeinwohl beitragen kann.
Vom 27. Januar bis zum 1. Februar 2019 versuchen Musikwissenschaftler und Informatikforscher auf Schloss Dagstuhl Computern beizubringen Gesang zu erfassen.
Werke von Sabrina Sperl sind ab Montag, 14. Januar, in Schloss Dagstuhl zu sehen. „ELLIPSE – 1999-2019“ hat die gebürtige Wuppertalerin ihre Galerie genannt, die bis 5. April zu sehen ist.
Bildung wird im Saarland groß-geschrieben.[...]Darüber hinaus kommen jedes Jahr rund 2500 ausgewählte internationale Wissenschaftler und Industrievertreter im Leibniz-Zentrum für Informatik auf Schloss Dagstuhl im nördlichen Saarland zusammen.[...]
Als “großen Gewinn für den Wissenschaftsstandort Trier” haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Konrad Wolf die Entscheidung zur Einrichtung einer Außenstelle des Leibniz-Zentrums für Informatik Schloss Dagstuhl (LZI) in Trier bezeichnet.
An der Universität Trier wird eine Außenstelle des renommierten Leibniz-Zentrums für Informatik Schloss Dagstuhl (LZI) installiert. Das haben die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern am Freitag beschlossen.
Wie verhindert Europa, in der Künstlichen Intelligenz abgehängt zu werden? […] Als Vorbild dafür nennen die Claire-Unterstützer das Leibniz-Zentrum für Informatik auf Schloss Dagstuhl im saarländischen Wadern und das Kernphysiklabor Cern in Genf, an dem mehr als zwanzig Länder beteiligt sind.
Eröffnet wurde vor kurzem die Kunstausstellung „Schülerkunscht“ im Schloss Dagstuhl in Wadern. Das Besondere an der Ausstellung: die Künstler sind allesamt Schüler des Hochwald-Gymnasiums (HWG) Wadern.
Professor Dr. Stefan Jähnichen spricht am Freitag zur Premiere der „Dagstuhler Gespräche“ im Leibniz-Zentrum in Schloss Dagstuhl zum Thema Digitalisierung.
Der Einbruch politischer Themen in das gegenwärtige Kunstschaffen wurde anlässlich der diesjährigen Documenta ausgiebig diskutiert. Dazu nimmt auch die Künstlerin Emanuela Assenza Stellung.
In July 2016, the Dagstuhl Seminar 16271 considered "Algorithmic Foundations of Programmable Matter", a new and emerging field that combines theoretical work on algorithms with a wide spectrum of practical applications that reach all the way from small-scale embedded systems to cyber-physical structures at nano-scale.
Bericht der Saarbrücker Zeitung über die Kooperation mit Saartoto und der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) und die Ausstellung "Zarte Linien, starke Flächen".