TOP
Suche auf der Schloss Dagstuhl Webseite
Sie suchen nach Informationen auf den Webseiten der einzelnen Seminare? - Dann:
Nicht fündig geworden? - Einige unserer Dienste laufen auf separaten Webseiten mit jeweils eigener Suche. Bitte beachten Sie folgende Liste:
Schloss Dagstuhl - LZI - Logo
Schloss Dagstuhl Services
Seminare
Innerhalb dieser Seite:
Externe Seiten:
  • DOOR (zum Registrieren eines Dagstuhl Aufenthaltes)
  • DOSA (zum Beantragen künftiger Dagstuhl Seminare oder Dagstuhl Perspektiven Workshops)
Publishing
Innerhalb dieser Seite:
Externe Seiten:
dblp
Innerhalb dieser Seite:
Externe Seiten:
  • die Informatik-Bibliographiedatenbank dblp


Aktuelles

„Dagstuhler Gespräche“ – Was weiß das Internet über mich?

Kategorien:
Freitag, 17. Mai 2019, 18h, Schloss Dagstuhl: Um der interessierten Öffentlichkeit dieses Thema näher zu bringen und danach in einen gemeinsamen Dialog einzusteigen ist Prof. Dr. Hannes Federrath beim Leibniz Zentrum für Informatik und der Stadt Wadern zu Gast.

Leibniz–Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl und Stadt Wadern laden ein:

„Dagstuhler Gespräche“ – Was weiß das Internet über mich?

Freitag, 17. Mai 2019, 18h, Schloss Dagstuhl

Seit 1991 hat sich Schloss Dagstuhl, Leibniz Zentrum für Informatik, zum Treffpunkt der besten Informatiker der ganzen Welt entwickelt. Das renommierte Forschungszentrum ist in der Wissenschaftswelt ein Begriff und für die Stadt Wadern ein hervorragendes Aushängeschild.

Um die Türen des Schlosses etwas weiter für die Allgemeinheit zu öffnen, haben das Leibniz Zentrum und die Stadt Wadern eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die „Dagstuhler Gespräche“.

Der interessierten Öffentlichkeit sollen Themen aus dem breiten Spektrum der Informatik sowie ihre praktische Anwendung im Alltag oder in wirtschaftlichen Prozessen anschaulich in Form eines Impulsvortrages näher gebracht werden, um danach in einen gemeinsamen Dialog einzusteigen.

Zur diesjährigen Veranstaltung ist Prof. Dr. Hannes Federrath zu Gast. Prof. Federrath ist seit 2011 am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg als Leiter des Arbeitsbereichs Sicherheit in verteilten Systemen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sicherheit und Schutz im Internet, IT-Sicherheits- und Risikomanagement, Kryptographie, Mobile Computing und Sicherheit in automobilen Ad-Hoc-Netzen, Sicherheit im Electronic Commerce. In den Jahren 1989-1994 studierte er an der Universität Dresden Informatik und promovierte 1998 auf dem Gebiet der Sicherheit mobiler Systeme. Von 1999 bis 2000 forschte er als Gastwissenschaftler am International Computer Science Institute Berkeley, Kalifornien. Zwischen 2000 und 2001 vertrat er eine Professur an der Freien Universität Berlin und leitete dort anschließend als Wiss. Oberassistent die Security-Gruppe. Prof. Federrath war von 2003 bis 2011 Inhaber eines Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit der speziellen Ausrichtung auf das Management der Informationssicherheit. Seit 2010 ist er Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Seit 2018 ist er Präsident der Gesellschaft für Informatik.

Der Titel des Vortrages lautet: „Was weiß das Internet über mich?“

Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt zahlreiche Spuren. So ist es für Marketingfirmen heute eine Leichtigkeit, einen Großteil des Surfverhaltens aufzuzeichnen und für Werbezwecke zu verwenden. Durch die Nutzung mobiler Geräte wie Smartphones und Tablets wird die Beobachtung noch nahezu lückenlos und ermöglicht sogar die Verfolgung von Bewegungsspuren.

Neben der Verschlüsselung von E-Mails und dem Schutz durch Anonymisierungsdienste wie TOR ist insbesondere die Sensibilität der Nutzer bei der Weitergabe von persönlichen Daten wichtig. Was sollte bedacht werden, bevor eine App installiert wird? Können Zugriffsrechte auf Mikrofon, Kamera und das Adressbuch bedenkenlos gegeben werden?

Die unberechtigte Weitergabe der Daten von mehr als 50 Millionen Facebook-Nutzern und deren wahrscheinliche Verwendung zur Wählerbeeinflussung bei den Präsidentschaftswahlen in den USA hat viele Nutzer von sozialen Netzen verunsichert.

Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich die Nutzer im Internet vor Profilbildung schützen können und welche Datenschutzrechte Sie im Internet haben. An den Dagstuhler Gesprächen nehmen Entscheider und Gestalter aus Wirtschaft, Politik und an der Informatik teil. Aber auch Interessierte aus der Bevölkerung sind herzlich eingeladen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung.

(Kontakt: email: gespraeche@dagstuhl.de, Tel. 06871 905-134)