Immer wieder wird bestätigt, dass Dagstuhl-Seminare die produktivsten wissenschaftlichen Veranstaltungen sind, die Wissenschaftler erlebt haben. Die auf persönliche Interaktion angelegte Atmosphäre, die umfangreiche wissenschaftliche Arbeitsausstattung, die wundervolle Umgebung und die Unterstützung durch die Geschäftsstelle in Saarbrücken und die Verwaltung in Dagstuhl tragen dazu maßgeblich bei. Auf Schloss Dagstuhl treffen sich die besten Informatikforscher aus der ganzen Welt.
Dagstuhl-Seminare stellen den inhaltlichen Schwerpunkt von Schloss Dagstuhl dar. Es findet praktisch jede Woche eine derartige Veranstaltung bei uns statt.
Konzept
Nach dem Vorbild des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach kommen Wissenschaftler in einem Dagstuhl-Seminar zusammen, um miteinander an aktuellen Fragestellungen eines Gebiets der Informatik zu arbeiten. Es handelt sich meistens um ein etabliertes Forschungsgebiet der Informatik, aber auch Gebiete, welche verschiedene Disziplinen der Informatik oder sogar anderer Wissenschaftsbereiche vereinen, werden verstärkt abgedeckt. Die Teilnehmer setzen sich aus ausgewiesenen Forschern und hoffnungsvollen Nachwuchs-Forschern zusammen.
Der produktive Ablauf der Seminare wird durch eine Vielzahl an Angeboten des Hauses unterstützt, um die Kommunikation unter den Teilnehmern zu fördern. Dazu gehört eine umfassende Konferenzausstattung, eine hervorragende wissenschaftliche Informatik-Fachbibliothek, beste Rechnerausstattung und vielfältige Freizeitangebote.
Durchführung
Dagstuhl-Seminare verfolgen kein festes Programm. Der Fortgang und Ablauf wird sowohl vom Vortragsangebot der Seminarteilnehmer als auch von Diskussions-Ergebnissen bestimmt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konferenzen, bieten Dagstuhl-Seminare eine gute Gelegenheit, über aktuelle, noch nicht abgeschlossene Forschungsarbeiten und Ideen zu berichten und ausführlich darüber zu diskutieren.
Die ideale Größe eines Dagstuhl-Seminars liegt zwischen 40 und 45 Teilnehmern. Die Gruppe sollte eine gute Mischung aus internationalen, etablierten Wissenschaftlern und viel versprechendem Nachwuchs, Praktikern und Theoretikern sein.
Die Seminare erstrecken sich in der Regel über eine Woche (Montag bis Freitag). Auch 3-tägige Seminare werden angeboten (Montag bis Mittwoch oder Donnerstag bis Samstag). Für lange Seminare mit hoher Industrie-Beteiligung, bei denen mehrere Teilnehmer nicht die ganze Woche bleiben könnten, können »industrial days« ausgezeichnet werden.
Der Antrag
Wenn Sie ein Dagstuhl-Seminar bei uns durchführen möchten, stellen Sie bitte zunächst einen Antrag, der das Thema motiviert und beschreibt. Bitte fügen Sie auch eine Vorschlagsliste für geeignete Teilnehmer an. Beide werden dann von unserem Wissenschaftlichen Direktorium begutachtet.
Bitte lesen Sie unbedingt die Informationen für Antragsteller. Nachdem Ihr Antrag angenommen wurde, erfahren Sie in den Informationen für Organisatoren mehr über das weitere Vorgehen.
Teilnahme / Informationen für anreisende Gäste
Um das hohe Niveau der Seminare zu garantieren, werden Themen für Dagstuhl-Seminare und deren Teilnehmer im Antragsverfahren vom Wissenschaftlichen Direktorium begutachtet und ausgewählt. Eine Teilnahme ist deshalb nur auf persönliche Einladung möglich. Bewerbungen um freie Plätze können insbesondere Nachwuchswissenschaftler und Industrielle an die Geschäftsstelle richten. Bitte senden Sie uns dazu Ihren kurzen, wissenschaftlichen CV und eine kurze Erklärung weshalb Sie sich für genau dieses Dagstuhl-Seminar bewerben, aus der hervorgeht was Sie sich von einer Teilnahme erhoffen und was Sie potentiell zum Seminar beitragen können.
Die Informationen für anreisende Seminar-Gäste geben Ihnen wichtige und nützliche Hinweise zur Anreise und zu unserem Haus.
Kosten
Die Kosten für Ihre Teilnahme werden stark gefördert.
Kinderbetreuung
Schloss Dagstuhl möchte Eltern unterstützen, die sonst wegen fehlender Betreuungsmöglichkeiten nicht an unseren Veranstaltungen teilnehmen könnten.
Weitere Informationen unserer Kinderbetreuung finden sie hier.