Beschreibung
Die Urheberschaft wissenschaftlicher Publikationen eindeutig zu erkennen und zuzuordnen ist eine der großen Herausforderungen bibliographischer Datendienste. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Autoren-Erkennung und -Unterscheidung in zwei der wichtigsten wissenschaftlichen Literaturdatenbanken erheblich zu verbessern: der dblp computer science bibliography (dblp), betrieben von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik, und dem Online-Dienst des Zentralblatt MATH (zbMATH), betrieben von FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. In Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), einem der führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Entitäts-Disambiguierung, soll die Brücke zwischen neusten Methoden des Natural Language Processings (NLP) und dem konkreten Einsatz in digitalen Bibliotheken geschlagen werden.
Kooperationspartner
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen
- Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik
- FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
- Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)
Darüber hinaus wird das Projekt unetrstützt durch
- Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau, Russland; Portal
MathNet.ru
- State Key Laboratory of Software Development Environment, Beihang, China; Portal
eScience.gov.cn
Organisation
- Projektleitung: Prof. Raimund Seidel, Ph.D., Dr. Nicolas Roy, Prof. Dr. Michael Strube
- Projektkoordination: Dr. Marcel R. Ackermann
- Projektmitarbeiter Schloss Dagstuhl: Dr. Florian Reitz, Stefanie von Keutz
- Projektmitarbeiter FIZ Karlsruhe: Adam Bannister
- Projektmitarbeiter HITS: Dr. Mark-Christoph Müller
Projektförderung
Das Projekt wird durch Förderung im Leibniz Wettbewerb finanziert (Fördernummer SAW-2015-LZI-2).
Projektlaufzeit
Juli 2015 bis Dezember 2018