Wissenschaftliches Direktorium
Die Aufgabe des Wissenschaftlichen Direktoriums ist die Realisierung des Gesellschaftszwecks in wissenschaftlich-fachlicher Hinsicht. Es tagt zweimal im Jahr, legt dabei das Forschungs- und Veranstaltungsprogramm fest, sichert die Qualität und überwacht die Durchführung.
Das Wissenschaftliche Direktorium bilden der Wissenschaftliche Direktor und so viele weitere Mitglieder, wie für die fachkompetente Bewertung der wichtigen Informatikfelder notwendig und zweckmäßig ist.
Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Direktoriums werden vom Aufsichtsrat auf gemeinsamen Vorschlag des Wissenschaftlichen Direktors und des Wissenschaftlichen Beirats berufen. Die Vorschläge stammen aus einer Liste, die der Wissenschaftliche Direktor in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Beirat aus den Vorschlägen der Gesellschafter, des Wissenschaftlichen Direktoriums und des Wissenschaftlichen Beirats bildet.
Der für eine fünfjährige Amtszeit (Wiederberufung möglich) vom Aufsichtsrat berufene Wissenschaftliche Direktor:
Prof. Raimund Seidel, Ph.D., Wissenschaftlicher Direktor von Schloss Dagstuhl
Die für eine dreijährige Amtszeit (Wiederberufung möglich) vom Aufsichtsrat berufenen ehrenamtlichen Mitglieder des Wissenschaftlichen Direktoriums sind namentlich:
- Prof. Dr. Elisabeth André,
Universität Augsburg, DE
- Prof. Dr.-Ing. Franz Baader,
TU Dresden, DE
- Prof. Gilles Barthe, Ph.D.,
IMDEA Software Institute – Madrid, ES
- Prof. Dr. Daniel Cremers,
TU München, DE
- Dr. Goetz Graefe,
Google – Madison, US
- Prof. Dr. Reiner Hähnle,
TU Darmstadt, DE
- Prof. Dr. Barbara Hammer,
Universität Bielefeld, DE
- Prof. Dr. Lynda Hardman,
Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) – Amsterdam, NL und
Universität Utrecht, NL
- Prof. Dr.-Ing. Oliver Kohlbacher,
Eberhard Karls Universität Tübingen, DE
- Dr. Steve Kremer,
INRIA Nancy - Grand Est, FR
- Prof. Dr.-Ing. Bernhard Mitschang,
Universität Stuttgart, DE
- Prof. Dr. Albrecht Schmidt,
Ludwig-Maximilians-Universität München, DE
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DE
- Prof. Dr. Heike Wehrheim,
Universität Paderborn, DE
- Prof. Dr. Verena Wolf,
Universität des Saarlandes – Saarbrücken, DE
- Prof. Dr. Martina Zitterbart,
Karlsruher Institut für Technologie, DE