TOP
Suche auf der Schloss Dagstuhl Webseite
Sie suchen nach Informationen auf den Webseiten der einzelnen Seminare? - Dann:
Nicht fündig geworden? - Einige unserer Dienste laufen auf separaten Webseiten mit jeweils eigener Suche. Bitte beachten Sie folgende Liste:
Schloss Dagstuhl - LZI - Logo
Schloss Dagstuhl Services
Seminare
Innerhalb dieser Seite:
Externe Seiten:
  • DOOR (zum Registrieren eines Dagstuhl Aufenthaltes)
  • DOSA (zum Beantragen künftiger Dagstuhl Seminare oder Dagstuhl Perspektiven Workshops)
Publishing
Innerhalb dieser Seite:
Externe Seiten:
dblp
Innerhalb dieser Seite:
Externe Seiten:
  • die Informatik-Bibliographiedatenbank dblp


Fortbildung 21503

Lehrerfortbildung in Informatik Cancelled

( 15. Dec – 17. Dec, 2021 )

Permalink
Bitte benutzen Sie folgende Kurz-Url zum Verlinken dieser Seite: https://www.dagstuhl.de/21503

Ersetzt durch
Fortbildung 22503: Lehrerfortbildung in Informatik (2022-12-14 - 2022-12-16) (Details)

Organisatoren
  • Karl Charon (LPM Saarbrücken, DE)
  • Michael Gerke (Schloss Dagstuhl - Saarbrücken, DE)
  • Hannes Heusel (Eduard-Spranger Gymnasium Landau, DE)

Kontakt

Details
Teilnahme an der Veranstaltung nur mit COVID Impf- oder Genesungsnachweis (2G) sowie einer medizinischen Maske.

Ziele

Die Fachtagung wendet sich an erfahrene, fachlich gut vorgebildete Informatiklehrerinnen und -lehrer aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz. Sie will neuere Ergebnisse und Trends vermitteln, das vorhandene Wissen aktualisieren und mögliche Auswirkungen auf die curriculare Arbeit und den Informatikunterricht thematisieren. Der Diskussion wird hinreichend Raum gegeben.


Mittwoch, 15. Dezember 2021


9 - 12 Uhr: Prof. Dr. Georg Borges, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht sowie Rechtstheorie der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz

Ab 14:00 Uhr: Feierstunde "30 Jahre Lehrerfortbildung in Schloss Dagstuhl"

Abends: (voraussichtlich) Filmvorführung Coded Bias (engl. ohne Untertitel)


Donnerstag, 16. Dezember 2021


9 - 12 Uhr: Prof. Dr. Verena Wolf, Modeling and Simulation Group, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, und
Prof. Dr.-Ing. Jens Gallenbacher, ETH Zürich, Lehrstuhl Informationstechnologie und Ausbildung und Honorarprofessor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
GeLB-Ding: Ein gemeinsames Profil für die Lehrerbildung Informatik im Rahmen des Projekts für die Stiftung Innovationen in der Hochschullehre.

14:30 - 17:30 Uhr: Dr.-Ing. Ben Stock, Secure Web Applications Group, CISPA Helmholtz Center for Information Security, Saarbrücken:
Digitale Hilfsmittel in der Pandemiebekämpfung


Freitag, 17. Dezember 2021


9 - 12 Uhr: Prof. Dr. Olga Kalinina, Wirkstoffbioinformatik, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, Saarbrücken, und
Jun.-Prof. Dr. Andrea Volkamer, In silico Toxicology and Structural Bioinformatics Group, Institute of Physiology, Charité Universitätsmedizin Berlin
Hinweis: Der Vortrag wird einen hands-on Mitmach-Teil haben. Wer dem nicht nur (sozusagen als live-Demo) zuschauen will, muss einen Laptop mitbringen - Grundkentnisse in Python wären hilfreich.

12 - 12:30 Uhr: Abschlussbesprechung


Tagungszentrum

Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik
Oktavie-Allee
66687 Wadern
Tel.: 06871-9050
Fax.: 06871-905 133

Informationen sowie Reisehinweise befinden sich auf folgenden Internetseiten:
Checkliste für anreisende Gäste
Anfahrtbeschreibung und -skizzen
Foto des Zentrums

Unterkunft und Verpflegung

Das Zentrum bietet für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung Mittag- und Abendmahlzeiten an. Unterkünfte stehen im Zentrum sowie in nahe gelegenen Hotels zur Verfügung.

Preise

  • 2 Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstück, Vollpension: 150,00 EUR
    (Mittwoch Morgen - Freitag Nachmittag, ca. 14 Uhr).
  • 1 Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück: 50,00 EUR.
  • Tagungspauschale (ohne Übernachtung):
    • halbtags: 12 EUR (inkl. Kaffeepausen, Mittag- oder Abendessen)
    • ganztags: 20 EUR (inkl. Kaffeepausen, Mittag- und Abendessen)

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online.

Lehrkräfte aus dem saarländischen Schuldienst melden sich bitte beim Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) an.
Die Veranstaltungsnummer lautet A15.155-0112

Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz melden sich bitte beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) an.
Die Veranstaltungsnummer lautet 2117701201.

Angemeldete Teilnehmende erhalten eine Email von Schloss Dagstuhl, mit einem Zugangscode zur Anmeldung in Schloss Dagstuhls DOOR-Registrierungssystem. Nach Login beziehungsweise Anlegen eines Accounts bei DOOR bitte die dort eingeblendete Einladung zu der Veranstaltung bestätigen. Eine Anmeldung über DOOR ist zur Teilnahme an der Veranstaltung zwingend notwendig. (Die Zugangsdaten zu DOOR werden auch für den Zugang zu Zimmern, WLAN, usw. benötigt.)

Alle Lehrerfortbildungsveranstaltungen in Dagstuhl

(pdf, 243KB)