TOP
Suche auf der Schloss Dagstuhl Webseite
Sie suchen nach Informationen auf den Webseiten der einzelnen Seminare? - Dann:
Nicht fündig geworden? - Einige unserer Dienste laufen auf separaten Webseiten mit jeweils eigener Suche. Bitte beachten Sie folgende Liste:
Schloss Dagstuhl - LZI - Logo
Schloss Dagstuhl Services
Seminare
Innerhalb dieser Seite:
Externe Seiten:
  • DOOR (zum Registrieren eines Dagstuhl Aufenthaltes)
  • DOSA (zum Beantragen künftiger Dagstuhl Seminare oder Dagstuhl Perspektiven Workshops)
Publishing
Innerhalb dieser Seite:
Externe Seiten:
dblp
Innerhalb dieser Seite:
Externe Seiten:
  • die Informatik-Bibliographiedatenbank dblp


Forschungstreffen 20483

Moderne Aspekte der Komplexitätstheorie in der Automatentheorie

( 22. Nov – 27. Nov, 2020 )

Permalink
Bitte benutzen Sie folgende Kurz-Url zum Verlinken dieser Seite: https://www.dagstuhl.de/20483

Organisatoren

Kontakt

Beschreibung

Sowohl Automatentheorie wie auch Komplexitätstheorie gehören zu den klassischen Bausteinen der Informatik. Dennoch sind zahlreiche naheliegende Fragestellungen nicht durchgreifend untersucht, insbesondere, was neuere Entwicklungen in beiden Bereichen betrifft. Im Bereich der Komplexitätstheorie sind hier namentlich besonders die Parameterisierte Komplexität (und Algorithmik) sowie die feinkörnige (fine-grained) Komplexität zu nennen. Im Bereich der Automatentheorie betrifft das beispielsweise Quantencomputing mit der Ausprägung Quantenautomatenmodelle, aber auch mehr anwendungsorientierte Automatenmodelle, wie sie beispielsweise im Datenbankbereich benutzt werden. Schließlich ist es durchaus von Interesse, modernere Begriffe aus der Komplexitätstheorie auf klassische Begriffe aus der Automatentheorie anzuwenden oder umgekehrt eher klassische Begriffe aus der Komplexitätstheorie auf moderne Bereiche in der Automatentheorie.

Copyright Henning Fernau