https://www.dagstuhl.de/15292
12. – 15. Juli 2015, Event 15292
GI-Klausur zu "Grand Challenges" der Informatik
Organisatoren
Simone Rehm (Trumpf – Ditzingen, DE)
Cornelia Winter (GI Bonn, DE)
Auskunft zu diesem Event erteilt
Motivation
Innerhalb der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat sich eine Gruppe auf die Suche gemacht nach den „Grand Challenges“ der Informatik. Eine "Grand Challenge" - so der Versuch einer Definition - stellt ein grundsätzliches Problem in der Informatik oder für die Informatik dar, dessen Lösung mit Informatik-Hilfsmitteln einen deutlich spürbaren Fortschritt in ökonomischer, sozialer oder gesellschaftlicher Hinsicht für unser aller Leben bedeutet.
GI-Fachgruppen wie auch die Mitglieder der GI waren aufgerufen, Vorschläge einzureichen. Manche ähnlich lautende Einreichungen wurden zu Themenblöcken zusammengefasst und inhaltlich geschärft, andere blieben einzeln als Grand Challenge bestehen. Am Ende beschloss das Präsidium der GI fünf „Grand Challenges“, die nun als wesentliche aktuelle Herausforderungen für die Informatik angesehen werden:
- Verlässlichkeit von Software
- Allgegenwärtige Mensch-Maschine-Interaktion
- Erhalt des digitalen Kulturerbes
- Internet der Zukunft – Sicher, schnell, vertrauenswürdig
- Beherrschung systemischer Risiken in IT-unterstützten weltweiten Netzen
Nachdem diese Challenges nun im Juli 2015 seit knapp einem Jahr der Öffentlichkeit bekannt sind, wollen wir sie evaluieren, sehen, inwieweit sie tatsächlich Grand Challenges waren und ob sich weitere, wichtige Themen aufgetan haben.